Endlich nicht mehr auf fremde Hilfe angewiesen sein!
Die Anziehhilfe für Personen mit Bewegungseinschränkungen
Krankheiten wie Morbus Parkinson schränken die persönliche Freiheit enorm ein. Durch die Versteifung der Muskulatur und die gestörte Motorik der Hände sind viele Patienten im Alltag auf die Hilfe anderer angewiesen. Dabei ist das Bewahren einer gewissen Selbstständigkeit enorm wichtig für das seelische Wohl, auch aus therapeutischer Sicht.
Denn oft stellt bereits das morgendliche Einkleiden eine ziemliche Herausforderung dar: Das Anziehen von Hemd, Jacke oder Mantel wird zur akrobatischen Einlage oder will einfach nicht gelingen. Ihre eigene Unfähigkeit erzeugt Wut und Frust bei den Betroffenen.
Die Anziehhilfe geht genau auf diese Problematik ein und macht das selbstständige Ankleiden möglich. Der stumme Diener mit einer ausgetüftelten Gelenktechnik bringt so ein Stück Selbstbestimmtheit zurück in den Alltag von Personen mit Bewegungseinschränkungen.
Für wen die Anziehhilfe geeignet ist:
Auszeichnung und Artikel
- Bronzemedaille für hervorragende Leistungen bei der Internationale Ausstellung „Ideen – Erfindungen – Neuheiten“ in Nürnberg 2001
- Artikel in der Rhein-Zeitung: "Stummer Diener zieht Kranke an"
Die Anziehhilfe eignet sich für Personen mit Einschränkung der Mobilität der oberen Extremitäten.
Das bietet die Anziehhilfe:
- Die Anziehhilfe ermöglicht Personen mit Bewegungseinschränkung das selbstständige Anziehen von vorne offenen Oberbekleidungsstücken wie Hemden, Blusen, Westen, Jacken, Mänteln, Bademänteln und ähnlichen Kleidungsstücken.
- Das Ausziehen muss selbst übernommen werden.
So funktioniert die Anziehhilfe:
- Das Gerät setzt sich zusammen aus zwei beweglich gelagerten Bügelhälften, einem abknickbares Gelenk im oberen Bereich des Ständers und einem Rohr zur Höhenverstellung im unteren Bereich.
- Die hilfsbedürftige Person hängt das Kleidungsstück über den Bügel, geht dann rückwärts an die Anziehhilfe heran und schlüpft lediglich mit den Armen in die Ärmel hinein. Dann tritt sie einfach nach vorn weg, wobei die elastische Stange der Bewegung folgt. Dadurch klappen beide Arme des Bügels nach oben und das Kleidungsstück wird auf die Schultern des Patienten gehoben.
- Der elastische Teil der Anziehhilfe - einschließlich der nach oben geklappten Bügel - wird beim Weggehen unter der Kleidung herausgezogen und springt durch die Federkraft in die Ausgangsstellung zurück.
- Die Anziehhilfe ist zur Wandmontage konzipiert, wozu es einen speziellen Standfuß gibt.
Der Erfinder

Bei seinem an Parkinson leidenden Schwiegervater beobachtete der Betriebsschlosser Manfred Jung dessen krankheitsbedingte Unfähigkeit, ein Oberteil alleine anzuziehen. Als routinierter Tüftler konstruierte er im Jahr 2000 nach diversen Konzepten einen Prototyp der Anziehhilfe für ihn.
Damit auch andere bewegungseingeschränkte Personen davon profitieren könnten, schickte Jung sein Werk an das Forschungsinstitut Technologie-Behindertenhilfe zur Begutachtung.
Schnell wurde das Gerät in das Hilfsmittelverzeichnis aufgenommen, mit der Begründung: „Die Anziehhilfe ist ein sinnvolles, neuartiges Hilfsmittel, das entsprechende Anforderungen der Benutzer mittels unkomplizierter Technik erfüllt“. Den Eintrag als Gebrauchsmuster, eine Art kleines Patent, konnte Jung ebenfalls vornehmen lassen, da es bisher keine gleichwertige Erfindung gibt.
Mittlerweile bekommt Manfred Jung Anfragen aus dem gesamten Bundesgebiet.
Preis und Kostenübernahme
Der Preis für die Anziehhilfe beträgt 725 € zzgl. Versandkosten.
Die Anziehhilfe ist seit Mai 2002 im Hilfsmittelverzeichnis unter der Positionsnummer 02.40.01.0001 zu finden und gehört somit zu den von der Leistungspflicht umfassten Hilfsmitteln.
Hilfsmittel verordnet der Arzt, wenn der Versicherte dadurch selbstständiger wird und weniger auf die Hilfe anderer angewiesen ist. Weitere allgemeine Informationen hierzu finden Sie bei der Stiftung Warentest.
Kontakt/Impressum
Wenn Sie Interesse am Kauf einer Anziehhilfe oder weitere Fragen haben, kontaktieren Sie mich gerne:
Manfred Jung
Oberstraße 28
56459 Girkenroth
Tel.: 06435-2946
E-Mail: H.M-Jung@gmx.de